Spanisch alt

SPANISCH

¡Hola y bienvenidos!


Für ungefähr 400 Millionen Menschen ist Spanisch die Muttersprache. Damit ist die spanische Sprache die meistverbreitete romanische Sprache und neben Mandarin und Englisch eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt.


Im 15./16. Jahrhundert eroberte Spanien Teile Amerikas, Westafrikas und der Philippinnen und brachte das Spanisch in die neuen Kolonien. Daher eröffnet die spanische Sprache noch heute nicht nur Einblicke in die regionale Vielfalt der iberischen Halbinsel, sondern auch in die Traditionen, Kulturen und Gesellschaften vieler lateinamerikanischer Länder. Darüber hinaus wird dem Spanischen als Welthandels- und Konferenzsprache zunehmend mehr Bedeutung beigemessen. Dementsprechend hat der Unterricht die Aufgabe, auf zukünftige, auch berufliche sprachliche Herausforderungen vorzubereiten.

Gerade im Zuge der Globalisierung liegt der Fokus außerdem immer mehr auf grenz- und kulturüberschreitender Kommunikation, weshalb Fremdsprachen, wie das Spanische, zunehmend an Bedeutung gewinnen. Schließlich fördern Fremdsprachenkenntnisse Toleranz, Empathie und Offenheit gegenüber anderen Kulturen: Sie bringen näher, was zunächst fern scheint, öffnen den Blick für Anderes und Andere.

Der moderne Fremdsprachenunterricht folgt dem Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit und berücksichtigt die rezeptiven und produktiven kommunikativen Fertigkeiten gleichermaßen. Das Lernen findet in möglichst authentischen, bedeutsamen und herausfordernden Situationen statt. Es wird eine Lernatmosphäre geschaffen, in der die Schüler:innen den Mut haben, mit Sprache zu experimentieren und dabei Fehler zu machen.

Seit 2011 wird Spanisch an der IGS Buchholz als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten und erfreut sich immer größerer Beliebtheit: mittlerweile kommen zwei Kurse pro sechstem Jahrgang zustande. Die Sprache kann dann entweder nach der 10. Klasse abgewählt oder theoretisch bis zum Abitur fortgeführt werden.

Wurde Spanisch nicht in Klasse 6 als 2. Fremdsprache gewählt, kann es ab Klasse 11 zu Beginn der Einführungsphase als neubeginnende Fremdsprache belegt werden. Es besteht dann trotzdem die Möglichkeit, Spanisch im Abitur als Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau zu wählen.

Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten wir in den Jahrgängen 6 bis 10 mit der Lehrwerksreihe ¡Vamos! ¡Adelante! vom Klett-Verlag. Das Lehrwerk ist in Bezug auf seine Aufgabenorientierung auf die Forderungen der Bildungsstandards sowie des Kerncurriculums abgestimmt. Die kommunikativen sowie die methodischen Kompetenzen werden besonders geschult und das Thema der Landeskunde, Lernstrategien und selbstentdeckendes Lernen werden altersgerecht vermittelt. Durch die Möglichkeit von Alternativ- und Zusatzübungen ist das Lehrwerk auch für Gesamtschulen geeignet. Aufgrund der Hinweise zum langfristigen Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen werden die Inhalte des Lehrwerks teilweise auf mehrere Jahrgänge gestreckt bzw. reduziert.

Der fortgeführte Spanischkurs arbeitet in der Einführungsphase in Vorbereitung auf eine mögliche Qualifikationsphase im Schuljahr 2022/23 ausschnittsweise noch mit dem Lehrwerk Apúntate - Paso al bachillerato (Cornelsen) sowie der (digitalen) Neuauflage des Oberstufenlehrwerks Bachillerato (Klett). Ab dem Schuljahr 2023/24 wird der fortgeführte Kurs mit dem Schulbuch ¡Vamos! ¡Adelante! Paso a nivel vom Klett-Verlag aus oben genannten Gründen im Hinblick auf das priorisierte KC.

Die Schüler:innen mit Spanisch ab Jahrgang 11 arbeiten bis einschließlich des ersten bzw. momentan durch eine Anpassung aufgrund von Corona auch noch im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase mit der neuen Ausgabe von A_tope.com, Nueva edición von Cornelsen. 

Die Fachgruppe Spanisch besteht derzeit aus folgenden Lehrkräften:



·      Sintje Adebahr (Fremdsprachenassistenz)

·      Anne Dos Santos Azevedo (Fachleitung)

·      Tanja Friedemann (Schüleraustausch)

·      Lydia Heitmann

·      Elke Inders

·      Silke Jablonka

·      Benjamin Jürgens

·      Maren Kranzer de Dongo (Fachleitung)

·      Dagmar Pawlowski (Schüleraustausch)


Wir bemühen uns, unsere Fachgruppe durch eine Fremdsprachenassistenz zu erweitern, da diese versierten Muttersprachler:innen in einem ganz besonderen Maße den Unterricht bereichern und beleben können. So war für das vergangene Schuljahr 2021/2022 Helena Cordeiro an unserer Schule, die einerseits viele Hintergrundinformationen zu Galizien in den Unterricht mit einbringen konnte und andererseits viele Gesprächsanlässe in Kleingruppen generierte. 


Um eine authentische Anwendung der Sprache zu garantieren und Anreize zu schaffen, hatten wir im Dezember 2019 erstmalig unsere Sprachreise nach Alicante durch einen Schüleraustausch mit der weiterführenden Schule IESO Pedro de Atarrabia in Villava, Pamplona ersetzt. Aufgrund von Corona fiel der Gegenbesuch der spanischen Austauschschüler:innen damals leider aus. Wir freuen uns umso mehr, dass der Schüleraustausch im Schuljahr 2022/23 mit dem 9. Jahrgang wieder stattfinden konnte und sind ab jetzt jedes Jahr gespannt auf das Entstehen neuer deutsch-spanischer Freundschaften unter unseren Schüler:innen. 

Share by: