Grundlage des Faches ist die Entwicklung bzw. die Erweiterung der theatralen Spielfähigkeit, verbunden mit der Kompetenz, eigene wie fremde Spielpraxis zu reflektieren.
Zentrale Handlungsfelder der SchülerInnen sind:
1. Körper: verbale und nonverbale Äußerungen, Körpersprache und Figurengestaltung, Ensemblearbeit
2. Zeit: Spielzeit, Timing und Rhythmus
3. Raum: Spielort, Bühnenbild, Requisiten und Medien
Zentrale Ziele des Unterrichtes sind die Entfaltung eigener Kreativität in der Gruppe, der Umgang mit Gruppendynamik, die Beurteilung untereinander, die Entwicklung der Kritik- und Urteilsfähigkeit im Umgang mit den darstellenden Künsten und mit theatralen Situationen sowie Gestaltungen des öffentlichen Lebens und die Förderung der aktiven Teilhabe am kulturellen Leben.