Sekundarstufe I
VIELFALT IST UNSERE STÄRKE
„Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen“
Wir bieten und organisieren Unterstützung, um Vielfalt zu leben.
Die Vielfalt unserer Schüler/-innen bietet die Möglichkeit und den Raum für eine nachhaltige, wertschätzende und leistungsfähige Bildung. Den unterschiedlichen Lernwegen stehen wir mit dem Angebot strukturierender, individueller und kooperativer Unterrichtsmethoden zur Seite. Durch unser Ganztagsangebot und die Rhythmisierung des Stundenplans ermöglichen wir ein tiefgreifendes Lernen in einer fördernden, aber auch fordernden Atmosphäre.

In allen Jahrgängen kommen die drei Säulen des Lernens im Unterricht zum Tragen. Dabei gelingt durch eine strukturierte und instruierende Anleitung, ein kooperatives, variierendes Üben und Festigen sowie durch eine individuelle Vertiefung und Schwerpunktsetzung das erfolgreiche gemeinsame Lernen unterschiedlich leistungsfähiger Schüler/-innen. Jegliches Lernen erfolgt fast ausnahmslos im Klassenverband, denn gefestigte soziale Beziehungen ermöglichen überhaupt erst erfolgreiches Lernen.
Wir nutzen unsere Vielfalt, um mit- und voneinander zu lernen.
Profilklassen
Schüler/-innen profitieren in ihrer gesamten Lernentwicklung davon, wenn sie in einzelnen Bereichen besondere Leistungen erbringen. Von Jahrgang 5 bis 8 sind alle Schüler/-innen Teil eines Profils: Die „Ökos“ aus der Ökologieklasse, die „Bläser“ aus der Bläserklasse, die Schüler/-innen aus dem Theater/Kunst-Profil, die „Sportler“ aus dem Sportprofil sowie die Schüler/-innen des MINT-Profils (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Die Unterrichtszeit für den jeweiligen Schwerpunkt beträgt zwei Stunden pro Woche.
Wir gestalten einen individuellen und gemeinsamen Unterricht.
Wir sind eine Schule mit demokratischer Kultur, in der
alle freundlich und wertschätzend miteinander umgehen.
Eine Schule – Alle Bildungsgänge - Kein Schulwechsel mehr
Viele Schüler/-innen haben irgendwann schulische Schwierigkeiten, bleiben sitzen oder müssen schlimmstenfalls eine andere Schulform besuchen. Dies sind meist bittere persönliche Niederlagen. Sie lähmen die Lernbereitschaft und die Lernfreude. Unsere Erfahrungen sind, dass die meisten Kinder mit schulischen Schwierigkeiten sich wieder fangen, wenn man ihnen eine neue Chance gibt, indem man ihnen die Angst nimmt, "offiziell" zu versagen und sie nicht "fallen lässt". Bei uns gibt es daher kein „Sitzenbleiben“ oder den Wechsel an eine andere Schulform. Die Entscheidung über die Schullaufbahn bleibt bis zur 10. Klasse offen.
An der IGS Buchholz entfällt die Trennung der herkömmlichen Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Von Klasse 5 bis 10 werden die Schüler/-innen in einer Schule und dabei überwiegend gemeinsam unterrichtet. Die Entscheidung für eine Schullaufbahn fällt nicht mehr nach Klasse 4, sondern richtet sich nach der individuellen Lernentwicklung.
Hausaufgaben
In den Jahrgängen 5-10 kommt Ihr Kind nach Hause und hat – außer Üben, Lernen von Vokabeln oder Lesen – keine Hausaufgaben auf. Es hat dann Zeit für Familie, Freunde, Bewegung, Natur, Musik, Kunst und Bücher. Freiwillige Aufgaben können in der Schule präsentiert werden und finden ihre Würdigung.
Räume und Einrichtungen
Wir arbeiten in großzügigen Klassen- und Gruppenräumen nach dem Tischgruppenprinzip. Schülerschränke stehen zur Verfügung, so dass die Schulsachen in der Regel in der Schule bleiben.
Eine große Schule mit
kleinen Einheiten
Wir belegen mit den einzelnen Jahrgängen zusammenhängende Klassenräume mit einem in der Nähe befindlichen Lehrerzimmer für die Klassenlehrkräfte. Dadurch erreichen wir trotz der großen Schule eine sehr vertraute Atmosphäre.
Eltern in der Schule
Wir möchten in der Bildung und auch in der Erziehung Ihres Kindes eng mit Ihnen zusammenarbeiten und wünschen uns, dass wir an „einem Strang ziehen“. Ihre Beteiligung in den Gremien der Schule ist uns sehr wichtig und wir freuen uns, wenn Sie Verantwortung an unserer Schule übernehmen. Mit Ihrer Mithilfe und Mitarbeit in vielen Bereichen der Schule werden wir eine gute Schule bleiben.