Eine Woche lang durften 24 Schüler:innen unseres 9. und 10. Jahrgangs ausprobieren wie es ist, selbstständiger Unternehmer zu sein und ein Mini-Startup zu gründen.
Die Schüler:innen lernten wie man Unternehmensideen entwickelt, einen Businessplan schreibt, produziert und die eigenen Produkte verkauft. Unterstützt und angeleitet wurden sie von zwei erfahrenen Coaches, Claudia Schwegmann von Futurepreneur und Kerstin Helm, Gründerberaterin bei der WLH. Auch ein Unternehmer-Talk mit zwei echten Unternehmern durfte dabei nicht fehlen, schließlich kann man auch viel aus den Erfahrungen anderer lernen. (Foto)
Schon die Namen der gegründeten Mini-Startups lassen auf viel kreatives Potenzial schließen: Wooden Wonders, Liebe liegt in der Luft, Die Glücksbringer, The nature is our present, J&M – Deko & Geschenke, Glücksblümchen und Flower Soaps. Die zu verkaufenden Produkte sollten nachhaltig sein und mussten in einem Tag produziert werden. Die Produktpalette reichte von Schneidebrettern aus Holz, Blumenseife, Armbändern, Glückstüten, Heidekraut im Glas, Dekorationen aus Holz, Badesalz und Lippenbalsam.
Zukunftsunternehmer ist als Pilotprojekt zum ersten Mal im Landkreis Harburg von der Hamburger Initiative Futurepreneur e.V. in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg und der IGS durchgeführt worden. Möglich wurde es auch durch die finanzielle Unterstützung der Hoth Stiftung und der beechwood.camp GmbH.
Am Ende der Woche präsentierten die Schüler:innen ihr Projekt in großer Runde und bekamen von Herrn David ein Diplom und zwei Teams sogar einen Sonderpreis überreicht. Das Geld aus den Verkäufen durften sie natürlich behalten. Alle waren hochmotiviert und haben viel über Kreativität, funktionierendes Teamwork und Selbstwirksamkeit gelernt.
Wir freuen uns sehr, dass dieses Projekt so erfolgreich war und unsere Schüler:innen nachhaltige Erfahrungen sammeln konnten.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!