Aktuelle Eindrücke von Instagram
Neues über unsere Kooperation mit einer Schule in Tschechien
Knapp drei Monate haben Katerina und Tadeas aus Kralupy bei Prag an der IGS Buchholz verbracht. Sie waren im Rahmen eines Erasmus + Langzeitaufenthaltes an der Schule und haben somit den Auftakt in eine neue Partnerschaft mit dem Dvorakova Gymnazium gemacht. Die Schulgemeinschaft und die Gastfamilien haben sich sehr über diese Begegnung gefreut. Heute mehr denn je ist die Verbundenheit und persönliche Nähe zwischen europäischen Partnern eine nicht zu unterschätzende Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden. Mit diesem übergeordneten Ziel wird sich auch eine Erasmus + Delegation der IGS, bestehend aus 10 Schüler:innen des 11. Jahrgangs sowie zwei Lehrkräften, im Juni auf den Weg nach Kralupy machen. Ein Gegenbesuch der Partner ist für den Herbst geplant.
Karen Köhler liest „Himmelwärts“ an der IGS Buchholz
Am Freitag vor den Ferien waren die Schüler:innen unserer Schule dem Himmel sehr nahe, denn wir hatten Karen Köhler zu einer Lesung mit ihrem ausgezeichneten Roman „Himmelwärts“ zu Gast. 🎈 Finanziert wurde wurde diese tolle Veranstaltung durch unseren Schulverein - vielen Dank dafür!
Die Protagonistinnen Toni und ihre beste Freundin YumYum nehmen mit vielen Süßigkeiten im Gepäck nachts im Garten mit einem selbst gebastelten kosmischen Radio Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter auf, doch statt der Mutter antwortet die Astronautin Zanna von einer Raumstation.
Der philosophische Gedankenaustausch der Mädchen mit der Astronautin hallt nach und die Schülerinnen lauschen gespannt den ausdrucksstarken Worten der Autorin.
Karen Köhler zeigte nicht nur im anschließenden sehr persönlichen Gespräch mit den Schülerinnen, was gegen große „Vermissung“ hilft und wie wichtig es ist, offen über die großen Themen wie Leben und Tod ins Gespräch zu kommen.
Dass das ursprüngliche von der Autorin selbst gebastelte kosmische Radio dem norddeutschen Regen nicht trotzen konnte, fiel nicht weiter auf, da fünf engagierte Schülerinnen des 5. Jahrgangs dieses im Vorfeld nachgebastelt hatten. Die Künstlerin Katja Staats, bekannt für ihr Buchholzer Atelier „mopsblau“, hatte dafür ihre Räumlichkeiten sowie Materialien zur Verfügung gestellt.
Enten sind weitergezogen.
Es war echt schön bei euch und wir haben auch zwei Eier bei euch gelegt. Aber nach einer Woche sind wir dann doch weitergezogen, um an einem Ort mit etwas mehr Futter und einem sichereren Nest zu brüten.
Wir bedanken uns sehr für eure Rücksichtnahme und euer Interesse.
Vielleicht kommen wir bald mal wieder. Es war lecker und nett bei euch.
Eure Enten
Daisy und Flips
Die Bläserklassen der Jahrgänge 6 bis 8 waren bis heute auf Bläserfahrt in der Landesmusikakademie in Wolfenbüttel.
In unterschiedlichen Konstellationen wurde in den Räumlichkeiten der Landesmusikakademie Wolfenbüttel fleißig geprobt. Bei schönstem Frühlingswetter blieb aber auch Zeit für eine Entdeckungstour durch die kulturell geprägte Fachwerkstadt Wolfenbüttel.
Am Donnerstag und Freitag waren die 9d, die 9c und der Spanischaustausch in Berlin.
Tag 1: Nach einer entspannten und pünktlichen Zugfahrt ging es zur „Berlin Bunker Story“, vorbei am „Mahnmal für die ermordeten Juden Europas“. An beiden Orten erfuhren wir, angelehnt an den GEP-Unterricht, viel über die NS-Vergangenheit Deutschlands. Im Hostel lassen wir den ersten Tag nun ausklingen.
Tag2: Heute ging es für uns bei bestem Wetter zum Bundestag und vorher ins Paul-Löbe-Haus. Wir erfuhren viel über die politischen Strukturen in Deutschland. Den sonnigen Nachmittag verbrachten wir mit Freizeit, bis wir am Abend zurück nach Hamburg fuhren.
Schölers lest Platt In de sösste Klass von uns School fand een spannenden Lesewettstriet statt, organisiert vun Herrn Borchert. De Schölers warn bannig opregt, denn dat wär een besondere Gelegenheit, um ehr Lesekünste to zeigen. Während des Pausenakts, als die Jury, bestehend aus Lehrkräften und einem Schüler, sich beriet, traten de Steenbekers ( https://www.steenbeeker.de/index.php ) auf und sorgten für Unterhaltung – op Platt natürlich! Die Schülerinnen lasen und zeigten, was für tolle Geschichten in Plattdeutsch stecken. Besonders hervorzuheben sind Melina aus der 5c und Martha aus der 5b, die sich für den Kreisentscheid am Kiekeberg qualifizierten. Als besondere Überraschung war Linda aus der 7d als Gastleserin eingeladen. Sie las einen Text in richtig gutem Platt und beeindruckte alle Anwesenden mit ihrer Ausdrucksweise und ihrem Können. Der Wettbewerb war ein voller Erfolg und hat den Schülern nicht nur Freude am Lesen und dem Plattdeutschen selbst vermittelt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Veel Glück för de Wettstriet op’n Kiekebarg för uns Deerns!
Am 18.03., 18:00 findet die Werkschau des 13. Jahrgangs der Agora statt.
Der Kunst-LK stellt in der Wandelhalle ausgewählte Werke der letzten vier Semester aus und die drei DSP-Kurse präsentieren ihre Szenencollagen auf der Agorabühne. Am Ende der Werkschau könnt ihr sogar einige der Kunstwerke für euer Zuhause ersteigern.
Für die 9e ging es heute nach St Pauli, ins Schulmuseum. Dort haben die Schüler:innen anhand von spannenden Geschichten und vielen Ausstellungsstücken erfahren, wie das Schulleben im Kaiserreich und in der NS-Zeit war. Die Schüler:innen haben sehr viele sehr gute Fragen gestellt und konnten ihr Wissen aus dem GEP-Unterricht vertiefen.
Letzten Donnerstag fand der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs Spanisch „Leo, leo, ...¿qué lees?“ statt.
4 Kandidat:innen konnten sich beim Klassenentscheid in den Kursen für den Schulentscheid qualifizieren. Am Donnerstag, 6.3., traten dann Matti (7b), Elias (7c), Aaron (7d) und Cellina (7e) vor einer 6-köpfigen Jury, bestehend aus vier Oberstufenschüler:innen und zwei Spanischlehrkräften, gegeneinander an. Am Ende konnte sich Cellina als Gewinnerin durchsetzen, Elias wurde Zweiplatzierter. Cellina vertritt die IGS dann beim Landesentscheid und wir wünschen ihr viel Erfolg und allen Teilnehmenden ein großes Lob für ihre Vorlesekünste!
Vielleicht habt ihr es bereits in der Story gesehen - heute war eine Delegation der IGS Buchholz bei der Auszeichnungsveranstaltung von „Dreh ab!“ dem Wettbewerb zum Energiesparen, der vom @landkreisharburg für Schulen veranstaltet wird. Smilla und Katharina haben dabei auch einzelne Highlights im Bereich „Nachhaltigkeit“ präsentiert und Christian hat die Auszeichnung in Empfang genommen. Fast alle Schulen haben einen höheren Stromverbrauch, vermutlich durch mehr digitale Tafeln, Computer und die Lüftungsanlagen. Auch wir haben leider 8,5% mehr Strom verbraucht. Wir sind aber mit „>105 von 150 Punkten“ und einer Wärme-Energieeinsparung von 6,7 % im oberen Bereich gelandet, auch wenn wir das Podium verpasst haben.
Wir gratulieren den Gewinner:innen von der Oberschule am Buchwedel in Stelle und danken unseren Hausmeistern (insbesondere Herrn Czoll) für die Unterstützung beim Energiesparen.
Auch nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei und versuchen durch unser Handeln (Fenster zu, Licht aus, ActivBoard aus) und andere Aktionen wieder einen Beitrag zur Energieeinsparung zu leisten.
Wir freuen uns über diesen Erfolg und hoffen diesen weiter auszubauen.
Es war ein spannender und wirklich wunderbarer Leseabend unter dem Motto Detektive.
Frau Fischer und Frau Frommann arrangierten nicht nur Leseproben durch die Schüler:innen selbst, es gab auch ein Escapegame, ein Quiz oder verschiedene alte Akten, die gelöst werden mussten und so wurde die Mediothek an diesem Abend zum Erlebnisort.
Beziehung und Leistung als zentrale Säulen der IGS Buchholz
Tag der offenen Tür am 04.03.2025 von 14 bis 18 Uhr
Wenn Trompeten- und Klarinettenklänge durch die Flure schallen, es nach frischer Erde duftet und im Naturwissenschaftsraum seziert oder experimentiert wird, dann sind die Türen der IGS Buchholz für alle interessierten Grundschülerinnen und -schüler und ihre Familien erneut geöffnet.
Neben Mitmachunterricht, Schulführungen durch Schülerinnen und Schüler sowie Beiträge aus Musik und Theater steht die allgemeine Infoveranstaltung um 16:45 Uhr im Fokus des Nachmittags und unterstützt bei der Entscheidungsfindung. Dies gilt besonders für Eltern leistungsstarker Schülerinnen und Schüler, die hier erfahren, warum die IGS Buchholz die beste Wahl für ihr Kind ist. Zusätzlich können alle Interessierten in einen ehrlichen Austausch mit den Elternvertreterinnen und Elternvertretern der Schule kommen.
Zwischen 14 und 18 Uhr stellen engagierte Schülerinnen und Schüler die fünf wählbaren Profile der IGS Buchholz vor, die seit Jahren in dieser bewährten Form eine große Schülerschaft begeistern: das Ökologie-, das Bläser-, das Kunst und Theater-, das Sport- sowie das MINT-Profil.
Die Schule freut sich die besondere Verknüpfung von Beziehungsorientierung und Leistungsbereitschaft, die 2022 die Jury des Deutschen Schulpreises überzeugt hat, an diesem Tag einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Chiara und Stefano von der IC Montalcini - Nichelino IV (TO) bei Turin sind eine Woche bei uns zu Gast um zu hospitieren und in Austausch mit Lehrkräften und Schüler:innen zu treten. Dies geschieht im Rahmen unserer Erasmus+ Akkreditierung. Wir freuen uns darauf, ihnen unsere Schule zeigen zu können und von der Begegnung zu profitieren. Und wer weiß, welche weitere Kooperation sich daraus noch ergibt?
#erasmus #erasmusplus
Unsere Juniorwahl
Die Juniorwahl hat mittlerweile einen festen Platz an unserer Schule. Auch in diesem Jahr hatten alle Schüler:innen der Jahrgänge 7, 8, 10 und 12 die Gelegenheit, ihre Stimme zur Bundestag-Juniorwahl 2025 abzugeben.
Ursprünglich war die Wahl für Freitag, den 21. Februar 2025, zwischen 8:00 und 13:00 Uhr geplant. Doch aufgrund des angekündigten ÖPNV-Streiks mussten wir kurzfristig umdisponieren und führten die Wahl vorsorglich bereits am Donnerstag, den 20. Februar 2025, „per Briefwahl“ durch. In diesem Rahmen besuchten wir die einzelnen Jahrgänge, hielten kurze Präsentationen über die Bedeutung demokratischer Wahlen und verteilten anschließend die Wahlzettel in den Klassen. Nachdem die ausgefüllten Stimmzettel eingesammelt wurden, machten wir uns an die gemeinsame Auszählung.
Die Wahl war ein voller Erfolg: 470 Schüler:innen haben ihre Stimme abgegeben! Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden – und haben wir es für euch übersichtlich aufbereitet.
Eine Woche lang durften 24 Schüler:innen unseres 9. und 10. Jahrgangs ausprobieren wie es ist, selbstständiger Unternehmer zu sein und ein Mini-Startup zu gründen.
Die Schüler:innen lernten wie man Unternehmensideen entwickelt, einen Businessplan schreibt, produziert und die eigenen Produkte verkauft. Unterstützt und angeleitet wurden sie von zwei erfahrenen Coaches, Claudia Schwegmann von Futurepreneur und Kerstin Helm, Gründerberaterin bei der WLH. Auch ein Unternehmer-Talk mit zwei echten Unternehmern durfte dabei nicht fehlen, schließlich kann man auch viel aus den Erfahrungen anderer lernen. (Foto)
Schon die Namen der gegründeten Mini-Startups lassen auf viel kreatives Potenzial schließen: Wooden Wonders, Liebe liegt in der Luft, Die Glücksbringer, The nature is our present, J&M – Deko & Geschenke, Glücksblümchen und Flower Soaps. Die zu verkaufenden Produkte sollten nachhaltig sein und mussten in einem Tag produziert werden. Die Produktpalette reichte von Schneidebrettern aus Holz, Blumenseife, Armbändern, Glückstüten, Heidekraut im Glas, Dekorationen aus Holz, Badesalz und Lippenbalsam.
Zukunftsunternehmer ist als Pilotprojekt zum ersten Mal im Landkreis Harburg von der Hamburger Initiative Futurepreneur e.V. in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg und der IGS durchgeführt worden. Möglich wurde es auch durch die finanzielle Unterstützung der Hoth Stiftung und der beechwood.camp GmbH.
Am Ende der Woche präsentierten die Schüler:innen ihr Projekt in großer Runde und bekamen von Herrn David ein Diplom und zwei Teams sogar einen Sonderpreis überreicht. Das Geld aus den Verkäufen durften sie natürlich behalten. Alle waren hochmotiviert und haben viel über Kreativität, funktionierendes Teamwork und Selbstwirksamkeit gelernt.
Wir freuen uns sehr, dass dieses Projekt so erfolgreich war und unsere Schüler:innen nachhaltige Erfahrungen sammeln konnten.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!
An der diesjährigen “Langen Nacht der Naturwissenschaft” nahmen 127 Schüler:innen teil, womit die Teilnehmer:innenanzahl der letzten Jahre wieder übertroffen wurde. Schüler:innen des 5.-10. Jahrgangs forschten an unterschiedlichen Aufgaben im Bereich der
Naturwissenschaften. Um 18:00 Uhr trafen sich alle in der Agora, um im Anschluss bis ca. 22:00 Uhr zu experimentieren und zu forschen. Nach der Preisverleihung um 23:00 Uhr gingen alle Schüler:innen nach Hause. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und danken allen fleißigen Händen, die unsere Schüler:innen den ganzen Abend zur Seite standen.
Update aus Guadeloupe!
Nach einem entspannten Wochenende in den Gastfamilien haben wir eine Bootsfahrt zu Mangroven gemacht, die eine wichtige Funktion für den Naturraum der Insel haben. Theoretischer Höhepunkt war eine Konferenz mit Jean-Marie Flower, einem Ökologie-Wissenschaftler aus Basse-Terre, der uns die Folgen der Verwendung von Clordekon für die Nutzung des Wassers auf Guadeloupe sehr anschaulich erklärt hat. Hierbei handelt es sich um ein Pestizid, welches von ca. 1960-1993 in der Landwirtschaft verwendet wurde. Unseren Ausflug zur Soufrière (Vulkan) mussten wir leider frühzeitig aufgrund des starken Regens abbrechen, was uns aber nicht daran gehindert hat, in den heißen Quellen schwimmen zu gehen. Wir haben uns viel mit der Ressource Wasser auseinandergesetzt, aber auch der Spaß ist nicht zu kurz gekommen: Baden im Meer, von Klippen springen, grillen am Strand uvm. - unsere Austauschpartner haben uns viele Einblicke in ihr Leben auf der Insel gegeben. Vielen Dank für die tolle Zeit!
Liebe Grüße von den 11ern vom Guadeloupe-Austausch!
Hier ist ein kleiner Eindruck der ersten Woche:
Wir sind am Samstag in Buchholz gestartet, haben aber aufgrund einer Flugzeugverspätung unseren Anschlussflug in Paris verpasst und konnten so erst am Sonntag weiterfliegen. Seither haben wir hier schon einiges erlebt: Grand Etang, Chutes du Carbet, Gwo Ka, Kontakaz. Wir lernen hier nicht nur über den Umgang mit der Ressource Wasser (Erasmus Projektthema) sondern vor allem auch Sprache (Kreol) und Kultur kennen (Kreol). Die Schüler:innen sind bei ihren guadeloupäischen Austauschschülern untergebracht und bekommen so einen authentischen Einblick in die Lebensweise auf dieser karibischen Insel.
Wir wünschen euch weiterhin eine tolle Zeit und freuen uns auf eure Updates!
#erasmus #erasmusplus
Der Kunst-Leistungskurs von Frau Mönning hat in den vergangenen zwei Wochen Radierungen nach dem Vorbild von Edward Hoppers „Night Shadows“ angefertigt und diese heute auf Papier gedruckt. Es sind beeindruckende und stimmungsvolle Motive entstanden 🤩
Video 1 - Die Vorbereitung: Das Auftragen von Linoldruckfarbe mit Hilfe der Druckwalze auf der bearbeiteten Plexiglasscheibe
Video 2 - Der Druckprozess: Nachdem die Druckfarbe mit Gaze abgetragen wurde, wird die Plexiglasscheibe auf ein befeuchtetes Blatt gelegt und behutsam durch die Druckpresse gedreht
Video 3 - Die Enthüllung
Bild 4 - Das Ergebnis ✨
Die Entwicklung unseres schulspezifischen Lesekonzepts geht weiter. Die Basiskompetenz Lesen steht an der IGS Buchholz im Fokus. Neben dem Tandemlesen in den Jahrgängen 5 und 6, das die Leseflüssigkeit nicht nur schwächerer Leser:innen trainiert, sondern auch die Fähigkeiten unserer vielen starken Leser:innen fördert, spielt das Lesen im Fachunterricht eine besondere Rolle. Kolleg:innen unterschiedlicher Fächer haben sich in einer dreistündigen Fortbildung zu diesem Thema weitergebildet. Danke an Frau Salem von der Akademie für Leseförderung.
Letzte Woche Donnerstag und Freitag fand die alljährliche SchiF statt, die schulinterne Fortbildung für alle Lehrkräfte und interessierte Eltern und Schüler:innen. Jede SchiF hat ein Motto, dieses Jahr ging es um KI. Dabei konnten alle Teilnehmenden im Vorfeld aus vielen spannenden Themenfeldern wählen, mit denen sie sich an den beiden Tagen intensiv auseinandersetzen wollten.
Bei einigen Workshops wurde gemeinsam der Umgang und Gebrauch von KI in der Schule diskutiert, wobei sowohl die Sicht der Schüler:innen, als auch die Perspektive der Lehrkräfte zu Wort kam. Wusstet ihr, dass einige Lehrkräfte bereits KI nutzen, um den Unterricht vorzubereiten? In anderen Workshops ging es genau darum: wie kann KI sinnvoll und zielführend in der Schule genutzt werden, sodass trotzdem noch gelernt wird? Dabei haben wir nützliche Tools ausprobiert, die Schule nachhaltig verändern können.
Wie ist es bei euch? Nutzt ihr KI für die Schule?
Einen besonderen Abschluss erlebte heute das Seminarfach „Das Bild der Frau in der Literatur“. Nach einer intensiven Beschäftigung mit dem großartigen Roman „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl konnten die Schülerinnen heute in einem Live-Interview mit der Schriftstellerin ins Gespräch kommen. Mareike gewährte uns Einblicke in ihren Schreibprozess, erläuterte die für sie prägendsten Momente des Romans sowie ihre Ideen hinter der Figurenkonzeption. Sie zeigte zudem auf, was Feminismus für sie bedeutet und welche Möglichkeiten sie als erfolgreiche Autorin hat, um gesellschaftlich etwas zu bewegen. Zwei Schülerinnen führten souverän durch das Interview. Danke Mareike, dass du uns deine Zeit geschenkt hast und wir dich und deine Arbeit kennenlernen durften.
Gestern Abend haben wir die Ausstellung über die Bildungsreise nach Auschwitz eröffnet. Einige Schüler:innen, die an der Reise teilgenommen haben, haben durch die Ausstellung geführt und dabei ihre Gedanken und Eindrücke geschildert. Vielen Dank für die zahlreichen Gäste, die gestern Abend in die Kunsthalle unserer Schule gekommen sind.
Die Fotos können noch bis zum 15.2. bestaunt werden - kommt auch vorbei!
Am Montag, um 19 Uhr, laden wir euch herzlich zur feierlichen Eröffnung unserer Ausstellung ein!
Ab Dienstag steht die Ausstellung allen Mitglieder:innen der Schulgemeinschaft offen.
Die Ausstellung zeigt bewegende Fotografien von Schüler:innen, die an einer Bildungsreise nach Auschwitz und Krakau teilgenommen haben. Jede:r Teilnehmende hat einen ganz persönlichen und bedeutsamen Moment dieser Reise fotografisch festgehalten. Die Bilder ermöglichen euch einen intensiven Einblick in die Reise und die individuellen Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmenden.
Besonders im Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz lädt die Ausstellung dazu ein, innezuhalten, sich zu erinnern und über die Bedeutung dieser Ereignisse nachzudenken.
Kommt vorbeiund werft einen besonderen Blick auf diese beeindruckenden Fotografien.
*Mit Unterstützung @herzbruecke_nordheide und @explore_foundation_germany
Wir, der Kunst LK aus dem 13. Jahrgang, waren dieses Wochenende gemeinsam mit Frau Mönning und Frau Göllner in Amsterdam 🇳🇱 🏙
Am Samstag Nachmittag sind wir in Amsterdam Centraal angekommen, haben im Hostel eingecheckt und anschließend die ersten Eindrücke von Amsterdam im Dunkeln gesammelt.
Sonntag haben wir dann das langersehnte Van Gogh Museum besucht und konnten die im Unterricht behandelten Werke in echt bestaunen. Nach dem Museumsbesuch ging es mit einem Zeichenauftrag auf ein Boot, mit dem wir über die Grachten gefahren sind und Amsterdam vom Wasser aus noch einmal ganz anders wahrnehmen konnten.
Die vielen verschiedenen Motive und Perspektive haben uns zu Abwechslungsreichen Skizzen geleitet.
Am Montag Morgen folgte dann noch ein weiteres Highlight, die Fabrique des Lumières.
Hier wurden uns Lichtinstallationen niederländischer Künstler präsentiert.
Werke der von Jan Vermeer und Vincent Van Gogh konnten wir aus dem Unterricht wiedererkennen und durch die Bewegung in den Bildern und die passende Musik einmal ganz anders wahrnehmen.
Ein großes Dankeschön geht an unsere Lehrerinnen, die uns dieses Trip ermöglicht haben, wir werden uns noch lange daran erinnern! 🧡🇳🇱
Gäste aus Tschechien!
Seit Kurzem sind Kateřina und Tadeáš bei uns zu Gast. Sie besuchen im Rahmen eines Erasmus+ Langzeitaufenthaltes bis vor den Osterferien Kurse des 12. Jahrgangs. Dies ist die erste Kooperation mit unserer neuen Partnerschule in Kralupy bei Prag. Wir freuen uns sehr, sie bei uns willkommen zu heißen und wünschen ihnen eine tolle Zeit.
Vom 5. bis 11. Januar 2025 unternahmen wir, die Schüler:innen der Jahrgänge 10 bis 13, eine Bildungsreise nach Auschwitz und Krakau.
Nach unserer Ankunft am Sonntag besuchten wir am nächsten Morgen die Konzentrationslager Auschwitz I und Auschwitz-Birkenau. Die Führung war eindringlich und erschütternd. Das Eingangstor mit der Inschrift „Arbeit macht frei“ wirkte surreal, und die ausgestellten Überbleibsel wie Koffer, Babyschuhe und Haare erzählten die tragischen Geschichten der Opfer. Besonders bedrückend war die Rampe in Birkenau, an der die Deportierten ankamen, oft ohne zu wissen, dass sie in den Tod geschickt wurden. Bilder, wie das von Kindern auf dem Weg ins Verderben, hinterließen einen tiefen Eindruck.
Am folgenden Tag besuchten wir die Kunstausstellung von Marian Kołodziej, einem Lagerüberlebenden, der das Grauen in seinen Werken verarbeitete. Seine Zeichnungen, oft geprägt von seiner Häftlingsnummer 432, waren eindrucksvoll und bewegend. Auch die Ausstellung von Gerhard Richter, die wir in unserer Jugendherberge besichtigten, regte zum Nachdenken an. Abends nahmen wir an Workshops teil.
Am letzten Tag erkundeten wir Oświęcim, besichtigten die letzte erhaltene Synagoge und erfuhren mehr über das heutige Leben in der Stadt. Besonders eindrücklich war das Lesen unveröffentlichter Einzelschicksale, die uns die persönliche Tragik der Opfer näherbrachten.
Diese Reise war eine prägende und erschütternde Erfahrung, die uns allen noch lange nachgehen wird.
Ende November war die 10c in Berlin. Dort konnte die Klasse den Bundestag besuchen. Am zweiten Tag stand eine Führung im Deutschen Historischen Museum an. Unter dem Titel „Roads not taken“ - es hätte auch anders kommen können, lernten die Schüler:innen zu den Schwerpunkten „Friedliche Revolution 1989“, „Rheinland Besetzung 1936“, „Gescheiterte Revolution 1848“ Interessantes kennen.
No to (verbal) violence against women!
Three English classes of year 12 took part in an initiative to raise awareness for violence against women. #OrangeDays
We focused on sexist and misogynistic statements made by Donald Trump and reacted to them in many different ways. We cannot leave his statements uncommented because verbal violence is the first step leading to physical violence. That’s why we protest via letters, cartoons, songs, images and poems.
You can find the results of our project in the main building opposite the „Schülercafé“.
Vielleicht habt ihr sie schon gesehen: diese Woche sind zwei hübsche Weihnachtsbäume eingezogen 🎄🎄 Am Mittwoch hat der Religionskurs aus Jahrgang 13 und der Lateinkurs der Klasse 7 die Bäume geschmückt, die ihr jetzt in beiden Schulteilen bewundern könnt. Unter den Bäumen könnt ihr eure Spenden platzieren, die wir bis zum 18.12. sammeln! 🎁📦
Nun beginnt endlich die schönste Zeit des Jahres. Weihnachten ist das Fest der Freude und der Nächstenliebe. Und besonders in den letzten Jahren ist der Zusammenhalt nochmal wichtiger geworden. Und deshalb haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir auch dieses Jahr denjenigen eine Freude machen, denen es weniger gut geht als uns selbst. Denn überall wird Hilfe benötigt, und jede noch so kleine Hilfe ist willkommen.
Ihr könnt ein kleines Geschenk packen, welches ihr nicht mal hübsch verpacken müsst, darum kümmern wir uns oder Geld spenden. Auf euer Geschenk klebt ihr dann einen beschrifteten Sticker, damit wir wissen, für wen es gedacht ist und legt es dann unter den Weihnachtsbaum in der Wandelhalle. Ihr könnt auch eine kleine Geldspende für die verschiedenen Organisationen auf das Spendenkonto überweisen.
Gebt eure Spenden bitte bis zum 18.12.2024 in der Wandelhalle unter dem Tannenbaum ab, damit wir sie noch rechtzeitig vorbeibringen können.
Eine Spendenliste mit näheren Informationen zu den Einrichtungen, Spendenzwecken und dem Spendenkonto findet ihr im Post. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an die Schüler:innen der 7c oder eure Religionslehrkräfte wenden.
Wir freuen uns, wenn wie beim letzten Mal wieder viele von euch dabei sind!
Liebe Schülerschaft der IGS Buchholz,
wir freuen uns riesig, euch zu unserem Schulball einzuladen!
Dieses Jahr lautet das Motto: Neon Night. Macht euch bereit für eine unvergessliche Nacht, die im Schwarzlicht erstrahlen wird - also zieht euch leuchtend an und lasst euch vom Neon-Look mitreißen.
Wann?
Freitag, den 13.12.2024, ab 19:00 Uhr.
Klasse 5-7 darf bis 22:00 Uhr bleiben, Klasse 8-13 bis 00:00 Uhr.
Was erwartet euch?
Wir sorgen natürlich für kühle Getränke und von süßer Zuckerwatte bis hin zu herzhaftem Essen ist auch alles dabei!
Außerdem haben wir für die Klassen 5-7 eine freiwillige Dress Competition organisiert, bei der ihr zeigen könnt, wie kreativ ihr euch passend zum Neon-Motto und Schwarzlicht stylen könnt.
Es gibt auch Preise!
Für den perfekten Neon-Look gibt es Schwarzlicht-Schminke (natürlich freiwillig) und für unvergessliche Erinnerungen haben wir eine Fotobox.
Vorverkauf & Eintritt:
Der Vorverkauf findet am 07.11. statt. Bringt einfach 6€ mit, um euch euer Ticket zu sichern! Wir besuchen euch in euren Klassen.
Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 8€.
Sonstige Hinweise:
1. Die Veranstaltung ist ausschließlich für Schüler*innen der IGS
Buchholz.
2. Denkt an euren Schülerausweis.
Wir freuen uns auf eine großartige Nacht mit euch und wünschen euch jetzt schon ganz viel Spaß!
ErasmusDays! Leider lagen diese in diesem Jahr für uns in den Herbstferien und wir konnten an der Schule keine Aktion durchführen. Dennoch war das Erasmus-Team wieder für euch unterwegs und wir konnten neue Partner in der Nähe von Prag für uns gewinnen! Eine spannende Schule mit sehr netten Lehrkräften und Schüler:innen möchte mit uns kooperieren. Ihr dürft gespannt sein!
@erasmus_plus_projects #erasmus #erasmusdays #erasmusplus
Alfons war letzte Woche Dienstag an unserer Schule und hat mit ausgewählten Schüler:innen des 10. Jahrgangs über Diskriminierung und die Frage, wer zum „Volk“ gehört, gesprochen. Eingebettet war das ganze in das Projekt „Polizeischutz für die Demokratie“, dass durch unsere großartige ehemalige Kontaktbeamtin Frau Ragge an unsere Schule gebracht wurde. Vorher hat Frau Ragge mit allen Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs im Rahmen der Demokratiebildung unter anderem über Vorurteile gesprochen. Am Dienstag war dann nach dem Besuch des Programms „Alfons - jetzt noch Deutscherer“ am Vorabend die Abschlussveranstaltung mit Mitgliedern der Gymnasien AEG und GAK.
Seit Dienstag haben wir eine Büchertauschbörse in der Schule. Vor der Mediothek befindet sich das Regal und so funktioniert’s:
1. Bringt ein Buch, das ihr schon gelesen habt, und das ihr anderen Schülern schenken wollt. Wichtig: Es sollte noch gut in Schuss sein.
2. Stellt es ins Regal und schaut euch die Bücher an, die andere schon dort gelassen haben.
3. Wenn ihr etwas Spannendes findet, könnt ihr es einfach mitnehmen. Das Beste: Das neue Buch gehört euch dann!
Egal, ob spannende Abenteuer, lustige Comics, fantasievolle Geschichten oder interessante Sachbücher – in unserer Büchertausch-Börse ist für jeden etwas dabei. So könnt ihr ganz leicht neue Geschichten entdecken, ohne Geld auszugeben!
Seit Montagabend sind 10 italienische Gastschüler:innen und zwei Lehrkräfte aus Bologna bei uns zu Besuch. Nach einem ersten Tag an der Schule waren wir am Mittwoch in der Heide und konnten nach einer Wanderung eine Kutschfahrt genießen. Heute ging es nach Hamburg auf die Elbphilharmonie und in das Miniatur Wunderland. Freitag stehen dann die Aufnahme eines gemeinsamen Songs sowie eine Grillparty an. Das Wochenende verbringen die Gastschüler:innen mit ihren Partner:innen in den Familien, bevor sie uns dann Montagmorgen wieder mit dem Zug nach Bologna verlassen.
Auch für das aktuelle Schuljahr haben wir wieder das Schools for Earth Schullabel erhalten.
Das bedeutet, wir konnten Greenpeace von unserem Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Bildung zur nachhaltigen Entwicklung überzeugen. Seit der Bewerbung um die Auszeichnung konnten wir bereits einige tolle Dinge erreichen: die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind Teil des neuen Leitbildes und damit Teil unserer Schulentwicklung. Außerdem haben wir mit dem SDG-Tag im letzten Schuljahr die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung in der ganzen Schule bekannt gemacht und können auf diesem Wissen nun aufbauen.
Trotzdem stehen wir in einigen Bereichen noch am Anfang und freuen uns deshalb über Unterstützung und Vorschläge von euch. Meldet euch!
Liebe Grüße aus Trier! Der Lateinkurs aus Klasse 9 hat die vergangene Woche dort verbracht und einiges erlebt:
Bild 1: Ausflug zur Saarschleife
Bild 2: die Römerbrücke von oben
Bild 3: die Kaiserthermen
Bild 4&5: die Schüler:innen erklimmen die Stadttore „Porta Nigra“
Bild 8: Frau Heilig-Stern gibt eine grandiose Stadtführung durch die Trierer Altstadt
Die 7c ist auf Profilfahrt in Witzenhausen auf der mittelalterlichen Ludwigsburg. Hier widmen wir uns dem Theaterspielen in Workshops, lernen, wie man in Ohnmacht fällt, ohne sich wehzutun oder wie man einer „Theaterohrfeige“ verteilt. Ansonsten genießen wir den tollen Ausblick, erkunden jeden Winkel der Burg, baden im eigenen Pool, gehen wandern, machen Lagerfeuer mit Stockbrot und Vieles mehr! Viele Grüße von der 7c!
Neues Schuljahr, neue Schüler:innen an der IGS Buchholz! Heute fand der Einschulungsgottesdienst statt, bei dem gesungen und gewünscht wurde. Die Fünftklässler:innen konnten ihre Wünsche an den Feigenbaum hängen, welcher sie die nächsten Jahre im Schulgarten begleitet und mit ihnen wächst. Wir wünschen allen (neuen) Schüler:innen einen tollen Start an der IGS.
Gestern war es soweit. Nach nur knapp 5 Tagen Üben führte der achte Jahrgang vor insgesamt über 600 begeisterten Besucher:innen das Musical in der Empore auf.
Wie schon während der ganzen Woche, war die Stimmung auch kurz vor der Premiere, hinter der Bühne und zwischen den Auftritten super. Verschafft euch selbst einen Eindruck.
Vielen Dank an alle, die an der Organisation und der Umsetzung dieses tollen Projekts beteiligt waren und ein so unvergessliches Erlebnis geschaffen haben. 🎤
@emporebuchholz
Herzlichen Glückwunsch an Paolina aus dem neunten Jahrgang! 🥳 Auch Paolina hat am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teilgenommen und dort den ersten Platz in Niedersachsen erreicht. Insgesamt wurden vier Schüler:innen mit diesem Preis ausgezeichnet, wovon Paolina die jüngste war. Was für eine tolle Leistung. 👏
(3/3) Unsere Schule steht auf für Toleranz und Vielfalt und setzt damit ein Zeichen für Demokratie und ein respektvolles Miteinander.
Vielen Dank an alle Schüler:innen, die am Donnerstag mit uns aufgestanden sind.
Welche Sprachen habt ihr in unseren Videos entdeckt?
#IchStehAuf #schuleohnerassismusschulemitcourage @schulpreis @boschstiftung @deutschesschulportal
@couragenetzwerk
(2/3) Unsere Schule steht auf für Toleranz und Vielfalt und setzt damit ein Zeichen für Demokratie und ein respektvolles Miteinander.
Vielen Dank an alle Schüler:innen, die am Donnerstag mit uns aufgestanden sind.
#IchStehAuf #schuleohnerassismusschulemitcourage @schulpreis @boschstiftung @deutschesschulportal
@couragenetzwerk
(1/3) Unsere Schule steht auf für Toleranz und Vielfalt und setzt damit ein Zeichen für Demokratie und ein respektvolles Miteinander.
Vielen Dank an alle Schüler:innen, die gestern mit uns aufgestanden sind. Weitere Videos folgen in den nächsten Tagen.
#IchStehAuf #schuleohnerassismusschulemitcourage @schulpreis @boschstiftung @deutschesschulportal @couragenetzwerk
Engagierte Schülerinnen der IGS Buchholz hatten vom 20. bis zum 24. Mai die Möglichkeit, auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung am Jugendengagementkongress und am Staatsakt 2024 in Berlin teilzunehmen. Die vier Tage waren gefüllt mit unterschiedlichen Workshops und Exkursionen. Den Abschluss bildete die Teilnahme am Staatsakt des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier anlässlich des 75. Jahrestags der Verabschiedung des Grundgesetzes. Mit Polizeibussen wurden die Schüler:innen abgeholt. Im Anschluss standen viele Politikerinnen und Politiker für Gespräche, aber auch ein gemeinsames Foto zur Verfügung.
Bewerben konnten sich junge Menschen, die sich besonders für Demokratie, Toleranz und die Gesellschaft einsetzen. Paolina und Lea, zwei Schüler:innen des 9. Jahrgangs der IGS Buchholz, die sich aktiv für den Verein Herzbrücke e.V. engagieren, wurden unter den Bewerber:innen berücksichtigt und konnten an dieser wertvollen Veranstaltung teilnehmen.
#juko24 #bundeszentralefürpolitischebildung #bpb #bpbengagiert
Herzlichen Glückwunsch für eure erfolgreiche Teilnahme am Bundesfremdsprachenwettbewerb für das Fach Englisch 👏
Alle Schüler:innen, die ihr hier seht, haben in diesem Schuljahr an einem Wettbewerb für Englisch teilgenommen und dafür einige Englischstunden und einiges ihrer Freizeit geopfert, um tolle Video und Hörspiele zu entwickeln und aufzunehmen. Der Wettbewerb findet jedes Jahr in ganz Deutschland statt und viele Schüler:innen der IGS haben bereits mitgemacht. Eine Teilnahme ist ab der 6. Klasse möglich. Hast auch Lust dein Können mit dem von Schüler:innen aus ganz Deutschland zu messen? Dann sprich deine Englischlehrkräfte an. Eine Anmeldung ist bis Oktober möglich.
In zwei Wochen von Buchholz bis Kabul? - Ja, gemeinsam und aus eigener Kraft.
Bisher ist die IGS 5700 km weit aus eigener Kraft statt mit dem Auto, dem Bus oder Motorrad unterwegs gewesen. Das ist fast die Strecke von Buchholz bis nach Kabul in Afghanistan.
Seit dem 08.04.2024 bewegt sich die IGS wieder „aus eigener Kraft“ und sammelt damit Kilometer, ohne Motor und ohne unnötige Emissionen.
Und das beste: Die Klassen, die am meisten Kilometer zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller oder sonst aus eigner Kraft zurückgelegt hat, kann Klassenpreise gewinnen.
Freibadgutschein für die ganze Klasse, Eisgutschein für die ganze Klasse oder Pommes aus dem unverpackt Laden für die ganze Klasse.
Für Einzelpersonen als Jahrgangs-Sieger:innen gibt es ebenfalls eine Kleinigkeit.
Also: MITMACHEN!
Am 29.04.2024 sammeln wir die Rückmelde-Zettel ein. Also diese Woche noch schnell Kilometer sammeln.
Notiert Tag (Datum), Fortbeweungsmittel (zu Fuß, Fahrrad, ....) und die Strecke, die ihr so zurückgelegt habt.
Die 8a hat auch noch Vordrucke!
Mehr anzeigen