Seit 2020 nutzen wir den neugestalteten Schulgarten als Erholungs- und Lernort. Neben Hochbeeten, Benjeshecke und Kräuterspirale bieten Vogelhäuser sowie Insektenhotels Platz für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Durch unser Pflanzkonzept nach dem Motto „Do-it-yourself“ erlernen wir hier gemeinsam Techniken zur ertragreichen Bewirtschaftung kleinster Räume mit den Methoden des Urban Gardening und können den Raum als Aufenthalts- und Rückzugsort während der Pausen nutzen.
Der Schulgarten steht der gesamten Schulgemeinschaft zum Erholen und Lernen zur Verfügung und stellt eine grüne Oase im Schulalltag dar. Mensch, Tier und Pflanze sollen sich hier wohlfühlen. Zudem wurde mit dem Bau des Lehmhauses auch ein besonderes Außenklassenzimmer mit Blick auf dem Schulgarten, dem Schulteich und den Bienenvölkern errichtet.
Außerdem können am Schulteich Gewässerproben entnommen und das Leben im und am Teich unter die Lupe genommen werden. Die langfristige Pflege des Teiches übernehmen die Ökologie-Profil-Klassen. Derzeit versuchen wir den eigenen Anbau von Gemüse und Kräuter in einem Gewächshaus dauerhaft zu etablieren und jede Öko-Profil-Klasse pflegt ihr eigenes Hochbeet. Zwei Bienenvölker haben auch schon Einzug gehalten und so können wir imkern, die Bienen und die Sensibilität bestäubender Insekten näher kennenlernen und natürlich auch am Ende des Schuljahres eignen Schulhonig ernten!
Durch unser Pflanzkonzept nach dem Motto „Do-it-yourself“ erlernen wir hier Techniken zur ertragreichen Bewirtschaftung kleinster Räume mit den Methoden des Urban Gardening und können den Raum als Aufenthalts- und Rückzugsort während der Pausen nutzen. Der Schulgarten soll somit für alle da sein und eine grüne Oase im Schulalltag darstellen. Mensch, Tier und Pflanze sollen sich hier wohlfühlen.
Zum Schulgarten gehört der neu angelegte Schulteich, eine Aufstellfläche für die Schulbienen und Bereiche mit unterschiedlichen Bodenstrukturen und gemulchte Aufenthaltsflächen. Gerade die Aufenthaltsflächen werden derzeit von den Schüler*innen der siebten Klassen in den Pausen ausgiebig genutzt. Nach zahlreichen Sachspenden aus der Elternschaft und dem Kollegium haben die fleißigen WPKs und Profil-Klassen bereits viel erreicht:
Wir haben uns bereits über zahlreiche Kleintiere (Kröten, Libellen, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln usw.) gefreut. Aber auch die Blühwiese war im Sommer sehr schön anzusehen. Insbesondere die jetzt im Frühjahr noch blühenden Narzissen sind ein schöner Farbtupfer an manchen grauen Tagen.
Nicht nur innerhalb der Schulmauer wollen wir unserem Wahlspruch „Vielfalt ist unsere Stärke“ gerecht werden, sondern auch auf dem Schulgelände vielfältige Lebens- und Aufenthaltsräume für Mensch, Tier und Pflanze schaffen. Diese sollen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft dazu dienen, bei eigenen Ausflügen in der Pause oder auch im Unterricht die Vielfalt unserer heimischen Natur kennenzulernen und zu genießen.
Zu unseren vielfältigen Nutzungsideen planen wir unterschiedliche Nutzbeete, Blühwiesen, Steingärten, Benjeshecken und die Möglichkeiten, das urban gardening und das klimawandel-angepasste Gärtnern zu testen.
Außerdem bereiten wir die Teilnahme an sogenannten „Citizien Science“-Projekten vor. Das sind Projekte, bei denen jede*r mitmachen kann und die eigenen Untersuchungsergebnisse, der Grundlagenforschung an deutschen Universitäten zur Verfügung stellen kann. So planen bereits einzelne Öko-Profilklassen die Teilnahme an der „Expedition Erdreich“ oder anderen ähnlichen Projekten.
Wir freuen uns darauf, schon bald gemeinsam einen schönen Schulgarten geschaffen zu haben, der sich über die Jahre zu einem Erholungs- und Lernort für uns alle und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen immer weiterentwickelt.
Bis bald, eure Ökoklassen und das Team der Umweltschule
Tel.: 04181/ 928660
E-Mail:
sekretariat@igs-buchholz.de
IGS Buchholz
Buenser Weg 42
21244 Buchholz