Seit 2022 Jahr machen wir uns gemeinsam auf den Weg Richtung Klimaneutralität. Mit dem von Greenpeace begleiteten Projekt „Schools for Earth“ versuchen wir im „Climate Lab Niedersachsen“ , durch Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen eine Null-CO2-Emissions-Schule zu werden.
Zentrale Themen sind hierbei Abfall, Recycling und Upcycling. Am 21. Juni 2022 haben wir zum ersten Mal unter der Federführung der IGS Buchholz „Schools for Earth“ -Gruppe einen klassenübergreifenden Projekttag zum Thema „Abfall und Recycling“ mit großer Begeisterung durchgeführt.
Bereits in der Woche zuvor konnten Schüler: innen der vier Ökologieklassen der Jahrgänge 5 bis 8 aus verschiedenen Angeboten ein Projekt auswählen. Unterstützt wurden die Lehrkräfte bei der Projektplanung und Durchführung von freiwilligen Schüler: innen des 12. Jahrgangs und externen Kooperationspartnern.
Der Thementag startete am 21. Juni 2022 um 08:00 Uhr. Herr Borsum und Schüler:innen des Chemie Leistungskurses starteten mit einer kurzen Szene, die bestimmt täglich stattfindet: Achtlos weggeworfenes Papier, unnötige Plastikverpackungen die in falschen Sammelbehältern laden und glimmende Zigarettenkippen, die durch Achtlosigkeit einen aufrüttelnden Knalleffekt erzeugen. Nach einem kurzen Impulsvortrag rund um Mülltrennung, Recycling und Müll in der Umwelt fanden dann endlich von 08:30 – 11:15 Uhr die vielfältigen und interessanten Workshops statt.
Im Workshop Papierschöpfen wurde aus benutztem Drucker- und Zeitungspapier wunderschönes Papier hergestellt. Zudem gab es ein Plastikprojekt in Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum in Lüneburg. Im Workshop plastikfrei im Alltag stellte Frau Niemzcyk zahlreiche Anregungen zu plastikfreien Alternativen im Bereich Lebensmittel sowie Hygiene und Kosmetika vor. Zudem stellte diese Gruppe selbst Seife her.
Erstaunt waren die Schüler: innen des Workshops Plastikmüll in Weltmeeren, als sie experimentell Mikroplastik im Meersalz nachweisen konnten. Im Upcycling Workshop wurde von Hand oder mit der Nähmaschine alte Kleidung verziert und geschmückt, so dass wunderschöne Taschen entstanden.
Kreativ war auch der Workshop Designwettbewerb. Diese Gruppe gestaltete Aufkleber für die Mülleimer. Durch handwerkliches Geschick und Ideenreichtum entstanden aus alten Paletten und Kleiderbügel im Upcycling Workshop kreative Schubladen, Garderoben und Sitzmöbel.
Zwei Schubkarren mit nährstoffreichem und wasserspeicherndem Schwarzerde-Substrat wurde im Workshop „Terra Preta“ unter anderem aus Erde, Sirup, Holz-Schredder, Mikroorganismen, Kohle und Papier gemischt. Dieses Substrat wird ein wichtiger Nährboden der dem IGS Schulgelände stehenden Apfelbäume werden.
Informativ aber auch kulinarisch war der Workshop „Unverpackt einkaufen und kochen“. Nachdem Lebensmittel im Unverpacktladen ausgewählt wurden, entstanden leckere Nudelsalate und Fruchtspieße.
Dokumentiert wurden die gesamten Projekte im Workshop Fotoprojekt.
In der Abschlussrunde konnten alle Schüler und Schülerinnen ihre Ergebnisse präsentieren und alle waren sich einig: So ein Thementag wird wiederholt!
Aber auch die weitere Schulgemeinschaft war am Thementag aktiv, da eine groß angelegte Müllsammelaktion durchgeführt wurde. Die Jahrgänge 5 – 11 sammelten rund um die Schule und in den angrenzenden Wohngebieten Müll.
Wir freuen uns sehr über den gelungenen Thementag und die Erfahrungen werden in die Planung der Projektwoche der gesamten Schule zum Thema „Nachhaltig in die Zukunft“ einfließen.
Tel.: 04181/ 928660
E-Mail:
sekretariat@igs-buchholz.de
IGS Buchholz
Buenser Weg 42
21244 Buchholz