NAT

Darin besteht das Wesen der Wissenschaft. Zuerst denkt man an etwas,
das wahr sein könnte. Dann sieht man nach, ob es der Fall ist
und im Allgemeinen ist es nicht der Fall.

Bertrand Russell (1872-1970), brit. Philosoph u. Mathematiker

Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Gesellschaft in allen Bereichen. Die Zukunft des Menschen wird wesentlich davon abhängen, mit welcher Rationalität wir unser technisches Handeln und damit das Mensch-Natur-Verhältnis nachhaltig weiterentwickeln. Naturwissenschaftliche Grundbildung ermöglicht dem Individuum eine aktive Teilhabe an Meinungsbildung und gesellschaftlicher Kommunikation über technische Entwicklung sowie naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung. Darüber hinaus bietet naturwissenschaftliche Grundbildung eine Orientierung für naturwissenschaftlich-technische Berufsfelder und eröffnet Perspektiven für die spätere Berufswahl. (zitiert nach dem Kerncurriculum Naturwissenschaften für die IGS)

Im Gegensatz zum Unterricht an anderen Schulformen werden an Integrierten Gesamtschulen in der Sekundarstufe I naturwissenschaftliche Themen nicht in den drei Fächern Biologie, Chemie und Physik unterrichtet, sondern in einem einzigen Fach, dem Fach Naturwissenschaften. Im Fach Naturwissenschaften sind diese drei Bereiche miteinander verknüpft, da zahlreiche Phänomene unserer Umwelt häufig erst dann verständlich werden, wenn sie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden

Im Zentrum des Unterrichts an der IGS Buchholz steht die hohe Handlungsorientiertheit des Unterrichts: Hierzu verfügen wir über modernste Fachräume: Fünf moderne Multifunktionsräume ermöglichen die praktische Erarbeitung von Sachverhalten und Phänomen von fachübergreifenden Themenbereichen. Zwei Fachräume für die Kernfächer Biologie und Physik runden das Angebot ab. Die umfassend eingerichtete Fachsammlung mit einer Vielzahl von aktuellen Schülerarbeitsmaterialien ermöglicht den SchülerInnen aller Jahrgangsstufen die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten durch eigenes Experimentieren zu erfahren. Außerdem gehören zum Fachbereich ein als Erholungs- und Lernort genutzter Schulgarten mit einem naturnahen Schulteich, wo Gewässer- und Bodenproben untersucht werden können. Die Bienenhaltung ermöglicht unseren SchülerInnen zudem den Umgang mit den Bienen und ihre Bedeutung für unsere Natur hautnah zu erleben

An der IGS Buchholz bemühen wir uns, die natürliche Neugier und Freude am Entdecken und Lernen zu nutzen und zu fördern. Unser Ziel ist es, möglichst großes Interesse an dem Fach Naturwissenschaften zu wecken. Experimentieren und Forschen stehen im Vordergrund und bilden den Kern des naturwissenschaftlichen Unterrichts der IGS Buchholz. Der Unterricht soll den SchülerInnen den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg verdeutlichen sowie eine aktive, eigenständige und selbstgesteuerte Erkenntniskonstruktion unter Anerkennung ihrer individuellen Lernwege ermöglichen. Hierdurch wird eine höhere Nachhaltigkeit des Lernens erzielt. Den SchülerInnen wird das Wissen nicht einfach als Gegebenheit mitgeteilt. Vielmehr sollen die SchülerInnen verstehen, wie naturwissenschaftliches Fachwissen erlangt wird und auf welchen Grundlagen dieses basiert. Die experimentellen Ergebnisse werden mit einfachen Modellvorstellungen verknüpft. So wird die Grundlage für ein tieferes Verständnis unserer natürlichen und technischen Lebenswelt ermöglicht. Dieses hilft den SchülerInnen, ihre Vorstellungs- und Erfahrungswelt zu ordnen und zu erweitern sowie wichtige Kompetenzen in fachpraktischen Arbeitsweisen zu erwerben.

Zudem stärken die SchülerInnen in Kleingruppenarbeiten ihre sozialen und kooperativen Fähigkeiten und lernen Ergebnisse zu präsentieren. Wie in anderen Fachbereichen lernen die SchülerInnen somit miteinander und voneinander. Durch Arbeiten an Arbeitsplänen wird die Selbstständigkeit gefördert. Außerdem fördert der naturwissenschaftliche Unterricht fachsprachliche und allgemeinsprachliche Kompetenzen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist auch der angemessene Umgang mit digitalen Medien. Diese helfen bei der Aufnahme, Darstellung und Dokumentation von Messwerten, unterstützen die Aneignung von Fachwissen, unterstützen selbstständiges und ideenreiches Lernen sowie die Fähigkeit, Aufgaben und Problemstellungen eigenständig und zielorientiert zu bearbeiten. Außerdem bieten sie den SchülerInnen die Möglichkeit, eigene Ergebnisse auf abwechslungsreiche Art und Weise darzustellen, damit sie sich auch in der technisierten und digitalisierten Welt orientieren können.

Im Sinne des Konzeptes der Nachhaltigkeit als ressourcenschonender Umgang mit der Umwelt wird das Wechselspiel zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und technischem Fortschritt auf der einen Seite und den Auswirkungen auf die Natur auf der anderen Seite kritisch betrachtet. Als übergeordnetes Ziel kann die nachhaltige Weiterentwicklung des Mensch-Natur-Verhältnisses betrachtet werden. Konkret sind dazu (naturwissenschaftliche) Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen zu erlangen. Fachwissen und Methoden der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind ebenso zu nennen wie die Kommunikationsfähigkeit und reflektierte Bewertung der erworbenen Kompetenzen.

Organisatorisch wird der Unterricht in den Schuljahrgängen 5-8 klassenintern und fächerübergreifend unterrichtet: Hierbei stehen die verbindenden Prinzipien naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Vordergrund. Zudem wird in der Sekundarstufe I ein Wahlpflichtkurs Natur und Technik angeboten, der spannende naturwissenschaftliche Themen enthält. In den Schuljahrgängen 9 und 10 orientieren wir uns im Hinblick auf die anstehende Berufsorientierung bzw. dem Übergang in die Sekundarstufe II durch die Festlegung auf Themenschwerpunkte stärker an den klassischen Unterrichtsfächern Biologie, Chemie und Physik und unterrichten außendifferenziert auf verschiedenen Leistungsniveaus. Es soll jedoch nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch experimentell und auf Grundlage des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges erarbeitet werden.  In den Schuljahrgängen 11-13 der gymnasialen Oberstufe erfolgt der Unterricht dann in den Unterrichtsfächern Biologie, Chemie und Physik. In der Einführungsphase werden wesentliche Fachinhalte an alltagsnahen Themen erworben. Der Unterricht im Leistungskurs strebt deren Vertiefung und Systematisierung auf fachwissenschaftlichem Niveau an. In der sich anschließenden Qualifikationsphase findet eine praktische Anwendung sowie Vertiefung des Erlernten in verschiedenen Kontexten statt. Zudem werden regelmäßig Methoden und Aufgabenformate hinsichtlich der Anforderungen, die im Abitur gestellt werden, geübt und vertieft.

Kompetenzkarte Jahrgang 5

Kompetenzkarte Jahrgang 6

Kompetenzkarte Jahrgang 7

Kompetenzkarte Jahrgang 8

Kompetenzkarte Jahrgang 9 Biologie

Kompetenzkarte Jahrgang 9 Chemie

Kompetenzkarte Jahrgang 9 Physik

Kompetenzkarte Jahrgang 10 Biologie

Kompetenzkarte Jahrgang 10 Chemie

Kompetenzkarte Jahrgang 10 Physik

SAP Naturwissenschaften SEK I

Biologie Oberstufe

Chemie Oberstufe

Physik Oberstufe

Berichte